Datenschutz

DATENSCHUTZ-ERKLÄRUNG
1) Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktangaben des für die Verarbeitung Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Visiomare GmbH, Am Tabakquartier 62, 28197 Bremen, Deutschland, Tel.: +49 421 40886507, Fax: +49 421 40886507, E-Mail: info@visiomare.com. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenkette https:// und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

2) Datenerfassung bei Ihrem Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen die Website anzeigen können:

Unsere besuchte Website
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
Menge der gesendeten Daten in Bytes
Quelle/Verweis, über die Sie auf die Seite gekommen sind
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (falls zutreffend: in anonymisierter Form)
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

3) Hosting & Content Delivery Network
Cloudflare

Wir verwenden ein Content Delivery Network, das von dem folgenden Anbieter angeboten wird: Cloudflare Inc., 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA

Dieser Dienst ermöglicht es uns, große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte schneller über ein Netz von regional verteilten Servern auszuliefern. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte ausschließt.

Bei der Übermittlung von Daten in die USA stützt sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

4) Kekse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, d.h. kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. In einigen Fällen werden diese Cookies nach dem Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. "Session-Cookies"), in anderen Fällen verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen die Speicherung von Seiteneinstellungen (sog. "persistente Cookies"). Im letzteren Fall können Sie die Dauer der Speicherung in der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers nachlesen.

Sofern personenbezogene Daten auch durch einzelne von uns gesetzte Cookies verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR zur Erfüllung des Vertrages, gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.

Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.

5) Kontaktaufnahme mit uns
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail), werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) Punkt b GDPR. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht; dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Kundenkontos und bei der Vertragsabwicklung
Gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden weiterhin personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese Daten bei der Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Die für die Eröffnung eines Kontos erforderlichen Daten finden Sie in der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber abgeschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.

7) Kommentarfunktion
Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Informationen über den Zeitpunkt des Verfassens des Kommentars und den Namen des von Ihnen gewählten Kommentators gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Außerdem wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Diese IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert, für den Fall, dass die betreffende Person durch die Abgabe eines Kommentars die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, falls ein Dritter Ihre veröffentlichten Inhalte als rechtswidrig beanstanden sollte. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) Punkt b und f GDPR. Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

8) Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Auftragsabwicklung
8.1 Soweit es für die Abwicklung des Vertrages zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich ist, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut nach Maßgabe des Art. 6 (1) lit. b GDPR weitergegeben.

Sofern wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrages Updates für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflicht nach Art. 6 (lit. c) DSGVO innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist durch geeignete Kommunikationsmittel (z.B. per Post oder E-Mail) persönlich über anstehende Updates zu informieren. 6 (1) lit. c GDPR. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, Sie über von uns geschuldete Aktualisierungen zu informieren und werden von uns zu diesem Zweck nur in dem für die jeweilige Information erforderlichen Umfang verarbeitet.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir auch mit folgenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung der geschlossenen Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden bestimmte personenbezogene Daten nach Maßgabe der folgenden Informationen übermittelt.

8.2 Nutzung von Zahlungsdienstleistungsanbietern

8.3 Paypal

Auf dieser Website sind Online-Zahlungsmethoden des folgenden Anbieters verfügbar: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg

Wenn Sie eine Zahlungsart des Anbieters wählen, bei der Sie in Vorleistung gehen (z.B. Kreditkartenzahlung), werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Zahlungsdaten (u.a. Name, Adresse, Bank- und Zahlungskartendaten, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung an den Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b GDPR weitergegeben. In diesem Fall werden Ihre Daten nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur in dem dafür erforderlichen Umfang weitergegeben.

Bei der Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, mit der der Anbieter in Vorleistung tritt (wie z.B. Rechnungskauf oder Ratenkauf oder Lastschrift), werden Sie im Rahmen des Bestellvorgangs auch um die Angabe bestimmter personenbezogener Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Angaben zu alternativen Zahlungsmitteln) gebeten.

Zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden werden diese Daten von uns an den Anbieter zum Zwecke der Bonitätsprüfung gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR an den Anbieter weitergegeben. Der Anbieter prüft anhand der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sowie weiterer Daten (z.B. Warenkorb, Rechnungssumme, Bestellhistorie, Zahlungshistorie), ob die von Ihnen gewählte Zahlungsoption im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

Die Kreditauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Wirtschaftsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Scorewerte fließen unter anderem Adressdaten ein.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder an den Anbieter widersprechen. Der Anbieter kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragliche Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.

8.4 Streifen

Auf dieser Website sind Online-Zahlungsmethoden des folgenden Anbieters verfügbar: Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland

Wenn Sie eine Zahlungsart des Anbieters wählen, bei der Sie in Vorleistung gehen (z.B. Kreditkartenzahlung), werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Zahlungsdaten (u.a. Name, Adresse, Bank- und Zahlungskartendaten, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung an den Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b GDPR weitergegeben. In diesem Fall werden Ihre Daten nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur in dem dafür erforderlichen Umfang weitergegeben.

9) Web-Analyse-Dienste
Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der zur Analyse der Nutzung von Websites verwendet werden kann.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig so genannte "Cookies" verwendet. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erhobenen Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten IP-Adresse, gekürzt um die letzten Ziffern, siehe unten) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert und verarbeitet. Dies kann auch dazu führen, dass Informationen an die Server von Google LLC, einem Unternehmen mit Sitz in den USA, übertragen werden, wo die Informationen weiterverarbeitet werden.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei der Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch immer nur in anonymisierter Form erhoben und verarbeitet, so dass ein direkter Personenbezug der erhobenen Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt, indem die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Ziffern gekürzt wird.
In unserem Auftrag wird Google diese und andere Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports (Berichte) über Ihre Websiteaktivitäten oder Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang von Ihrem Endgerät im Rahmen von Google Analytics 4 übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für 2 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht auch die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Nutzer auf der Grundlage einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Einbeziehung von Drittinformationen über eine spezielle Funktion, die sogenannten "demografischen Merkmale". Dies ermöglicht die Bestimmung und Unterscheidung von Gruppen von Website-Nutzern zum Zwecke der gezielten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen. Die über die "demografischen Merkmale" erhobenen Daten sind jedoch nicht einer bestimmten Person und damit nicht Ihnen persönlich zuzuordnen. Diese über die Funktion "Demografische Merkmale" erhobenen Daten werden zwei Monate lang gespeichert und dann gelöscht.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies zum Speichern und Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen zur Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a GDPR erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung wird Google Analytics 4 bei Ihrer Nutzung der Website nicht eingesetzt. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerruf Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte "Cookie Consent Tool".
Auf dieser Website kann auch der Dienst "Google Signals" als Erweiterung von Google Analytics 4 genutzt werden. Mit Google Signals können geräteübergreifende Berichte von Google erstellt werden (sog. "Cross-Device-Tracking"). Wenn Sie in den Einstellungen Ihres Google-Kontos "personalisierte Anzeigen" aktiviert und Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren und darauf aufbauend Datenbankmodelle erstellen, sofern Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. 6 Abs.. 1 Buchstabe a GDPR erteilt haben (siehe oben). Berücksichtigt werden die Logins und Gerätetypen aller Seitenbesucher, die in einem Google-Konto eingeloggt waren und eine Conversion durchgeführt haben. Aus den Daten geht u.a. hervor, auf welchem Gerät Sie zuerst auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Gerät die damit verbundene Konversion stattgefunden hat. Soweit Google Signals verwendet wird, erhalten wir von Google keine personenbezogenen Daten, sondern nur Statistiken, die auf Basis von Google Signals erstellt werden. Sie haben die Möglichkeit, in den Einstellungen Ihres Google-Kontos die Funktion "Personalisierte Anzeigen" zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse auszuschalten. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitere Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
Als Erweiterung von Google Analytics 4 kann die Funktion "UserIDs" auch auf dieser Website genutzt werden. Durch die Zuweisung individueller UserIDs können wir von Google geräteübergreifende Berichte erstellen lassen (sog. "Cross-Device-Tracking"). Das bedeutet, dass Ihr Nutzungsverhalten auch geräteübergreifend analysiert werden kann, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung in die Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a GDPR erteilt haben, wenn Sie durch die Registrierung auf dieser Website ein persönliches Konto eingerichtet haben und auf verschiedenen Endgeräten mit Ihren jeweiligen Zugangsdaten in Ihr persönliches Konto eingeloggt sind. Die so erhobenen Daten zeigen u.a., auf welchem Endgerät Sie zum ersten Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die entsprechende Conversion stattgefunden hat.
Für die Nutzung von Google Analytics 4 haben wir mit Google einen sog. Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Um die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei einer etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und einer eventuellen Weiterverarbeitung dort zu gewährleisten, verweist Google auf die sogenannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Google vertraglich vereinbart haben.
Weitere rechtliche Informationen zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der vorgenannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=en
Einzelheiten über die durch Google Analytics 4 ausgelöste Verarbeitung und den Umgang von Google mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

10) Funktionalitäten der Website
10.1 Vimeo-Videos

Diese Website verwendet Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Anbieters auf, um das Plugin zu laden. Dabei werden bestimmte Informationen, darunter Ihre IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Wird die Wiedergabe von eingebetteten Videos über das Plugin gestartet, verwendet der Anbieter auch Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu verhindern.

Wenn Sie während Ihres Besuchs auf der Website in einem vom Anbieter geführten Benutzerkonto eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie auf ein Video klicken. Wenn Sie die Zuordnung Ihrer Daten zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Play-Button ausloggen.

Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Website zur Verfügung gestellte "Cookie-Zustimmungstool" deaktivieren.

Bei der Übermittlung von Daten in die USA stützt sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

10.2 YouTube-Videos

Diese Website verwendet Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 ESW5, Irland

Die Daten können auch an folgende Stellen übermittelt werden: Google LLC. in den USA.

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Anbieters auf, um das Plugin zu laden. Dabei werden bestimmte Informationen, darunter Ihre IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Wird die Wiedergabe von eingebetteten Videos über das Plugin gestartet, verwendet der Anbieter auch Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu verhindern.

Wenn Sie während Ihres Besuchs auf der Website in einem vom Anbieter geführten Benutzerkonto eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie auf ein Video klicken. Wenn Sie die Zuordnung Ihrer Daten zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Play-Button ausloggen.

Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Website zur Verfügung gestellte "Cookie-Zustimmungstool" deaktivieren.

Bei der Übermittlung von Daten in die USA stützt sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

10.3 Wistia

Diese Website verwendet Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des folgenden Anbieters: Wistia, Inc. 17 Tudor Street, Cambridge, Massachusetts, 02139 USA

Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Anbieters auf, um das Plugin zu laden. Dabei werden bestimmte Informationen, darunter Ihre IP-Adresse, an den Anbieter übermittelt.

Wird die Wiedergabe von eingebetteten Videos über das Plugin gestartet, verwendet der Anbieter auch Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu verhindern.

Wenn Sie während Ihres Besuchs auf der Website in einem vom Anbieter geführten Benutzerkonto eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie auf ein Video klicken. Wenn Sie die Zuordnung Ihrer Daten zu Ihrem Konto nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Play-Button ausloggen.

Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Website zur Verfügung gestellte "Cookie-Zustimmungstool" deaktivieren.

Bei der Übermittlung von Daten in die USA stützt sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

11) Werkzeuge und Sonstiges
11.1 Diese Website verwendet ein sogenanntes "Cookie-Einwilligungstool", um eine wirksame Einwilligung der Nutzer für Cookies und zustimmungspflichtige Cookie-basierte Anwendungen zu erhalten. Das "Cookie-Einwilligungstool" wird den Nutzern beim Aufruf der Seite in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf der die Einwilligung für bestimmte Cookies und/oder Cookie-basierte Anwendungen durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt werden kann. Mit Hilfe des Tools werden alle zustimmungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer die entsprechende Zustimmung durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt. Damit wird sichergestellt, dass solche Cookies nur dann auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden, wenn die Zustimmung erteilt wurde.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden grundsätzlich nicht verarbeitet.
Soweit im Einzelfall personenbezogene Daten (wie z.B. die IP-Adresse) zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 Punkt GDPR auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 (1) Punkt c GDPR. Als Verantwortlicher unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Einwilligung der Nutzer abhängig zu machen.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Zustimmungstools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

11.2 - Google Maps
Unsere Website verwendet Google Maps (AP'I) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Länder-)Karten, um geografische Informationen visuell darzustellen. Die Nutzung dieses Dienstes zeigt Ihnen unseren Standort und erleichtert es Ihnen, uns zu finden.
Wenn Sie die Unterseiten aufrufen, die die Karte von Google Maps enthalten, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt und auf Servern gespeichert. Bei der Nutzung von Google Maps werden ggf. auch personenbezogene Daten an die Server der Google LLC. in den USA übertragen. Dies gilt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, mit dem Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Informationen direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten mit Ihrem Profil bei Google verknüpft werden, müssen Sie sich vor Aktivierung der Schaltfläche abmelden. Google speichert Ihre Daten (auch für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR auf Grundlage der berechtigten Interessen von Google an der Schaltung personalisierter Werbung, der Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie sich an Google wenden, um dieses Recht auszuüben.
Wenn Sie mit der zukünftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, können Sie den Webdienst Google Maps vollständig deaktivieren, indem Sie die JavaScript-Anwendung in Ihrem Browser ausschalten. In diesem Fall kann Google Maps sowie die Kartendarstellung auf dieser Website nicht genutzt werden.
Die Google-Nutzungsbedingungen sind zu finden unter: https://policies.google.com/terms?hl=en. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen sind zu finden unter: https://www.google.com/intl/en-US_US/help/terms_maps.html.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps finden Sie auf der Website von Google ("Google-Datenschutzbestimmungen") unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten wie oben beschrieben gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerruf Gebrauch zu machen, befolgen Sie bitte das oben beschriebene Verfahren zur Einreichung eines Widerspruchs.

12) Rechte der betroffenen Person
12.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden umfassenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen:

Recht auf Auskunft durch die betroffene Person gemäß Art. 15 GDPR;
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 GDPR;
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Art. 17 GDPR;
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR;
Recht auf Information gemäß Art. 19 GDPR;
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 GDPR;
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR;
Recht auf Einreichung einer Beschwerde gemäß Art. 77 GDPR.
12.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF DER GRUNDLAGE UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIESE VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRUCH EINZULEGEN.
WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN EINSTELLEN. WIR BEHALTEN UNS JEDOCH DAS RECHT AUF WEITERVERARBEITUNG VOR, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERWENDET WERDEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN ZU ZWECKEN DER DIREKTWERBUNG EINSTELLEN.

13) Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und - falls relevant - nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Werden personenbezogene Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.

Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder ähnlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, wenn sie für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich sind und/oder wenn wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (1) GDPR ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, werden diese Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (2) GDPR AUSÜBT.

Sofern sich aus den in dieser Erklärung enthaltenen Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

de_DEDE